Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Das Recht zur Lüge?

Lügen im Vorstellungsgespräch

16.03.2019

Ihr möglicher neuer Arbeitgeber möchte Sie in einem persönlichen Gespräch kennenlernen. Die "Chemie" mag stimmen, allerdings möchten Sie sich nicht über sehr persönliche Verhältnisse ausfragen lassen. 

Das Fragerecht des Arbeitgebers

Im Normalfall sind Fragen des Arbeitgebers wahrheitsgemäß zu beantworten. Der Arbeitgeber hat seine Neugier - sowohl mündlich als auch schriftlich im Personal- und Einstellungsfragebogen - jedoch manchmal auch zu zügeln:

  • wenn die Information keine unmittelbare Bedeutung für Ihre Arbeitsleistung hat
  • wenn sein Interesse an Information gegenüber Ihrem Recht auf eine geschützte Privatsphäre zurücktreten muss.

Unzulässige Fragen

Wie reagieren Sie, wenn Ihnen eine unzulässige Frage gestellt wird? Schließlich möchten Sie den Job bekommen. Daher haben Sie ein von den Gerichten anerkanntes "Recht zur Lüge". Dies allerdings ausschließlich bei der Beantwortung unzulässiger Fragen.


Beispiele für unzulässige Fragen
Beispiele für zulässige Fragen

Übrigens:

Am häufigsten gelogen wird, wenn es um die Höhe des letzten Gehaltes geht. Die Rechtsprechung ist hier nicht einer Meinung. Einige Gerichte meinen, dies sei "Privatsache" und halten die Frage für unzulässig.
Andere Gerichte sagen, dass die Frage sehr wohl zulässig ist, wenn

  • Sie für die neue Stelle vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten benötigen oder
  • Sie Ihr bisheriges Gehalt selbst als Mindestvergütung fordern oder
  • bisher erfolgsabhängig bezahlt wurden.

Die Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers

Bei der bewusst falschen Beantwortung einer zulässigen Frage oder Verletzung der Offenbarungspflicht droht Ihnen eine Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen arglistiger Täuschung oder eine fristlose Kündigung


... vor Arbeitsantritt

Stellt Ihr Arbeitgeber schon vor Arbeitsantritt die "Lüge" fest, kann er den Arbeitsvertrag anfechten oder fristlos kündigen. Kann er außerdem nachweisen, dass ihm durch die Unwahrheiten ein Schaden (beispielsweise Kosten für eine neue Stellenanzeige) entstanden ist, trifft Sie auch noch die Ersatzpflicht.


... nach Arbeitsantritt

Kommt die Schwindelei erst später heraus, kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ebenfalls anfechten oder kündigen. Dazu muss es aber nicht zwingend kommen. Denn jetzt haben Sie als Arbeitnehmer einen umfangreicheren Schutz als vor Arbeitsantritt.


Haben Sie Ihre Arbeitsleistung über mehrere Jahre immer ordnungsgemäß erbracht, kann der Arbeitgeber Sie nur hinauswerfen, wenn die damalige Lüge für Ihre aktuelle Tätigkeit noch wirklich bedeutsam ist.



 
Permalink

Tags: Arbeitssuche

Ähnliche Beiträge:

Jobsuche

Arbeitssuche

Jobbörsen in Deutschland

16.03.2019

Auf der Suche nach einem neuen Job!? Das D.A.S. Rechtsportal zeigt Ihnen die bekanntesten Online-Jobbörsen in Deutschland. 

Keine Diskriminierung

Arbeitssuche

Diskriminierung bei der Bewerbung

16.03.2019

Diskriminierung bei der Bewerbung - Lassen Sie sich nicht benachteiligen. Was ist erlaubt? Was nicht?

Das Recht zur Lüge?

Arbeitssuche

Lügen im Vorstellungsgespräch

16.03.2019

Lügen im Vorstellungsgespräch? Ja! Unter bestimmten Voraussetzungen ist es erlaubt, in einem Vorstellungsgespräch zu lügen. Erfahren Sie dazu mehr.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei